• Startseite
  • Einführendes
    • Der pädagogisch-therapeutische Behandlungsplan
    • Das Programm körperlicher Sicherheitstechniken - P.K.S.
  • Fallsupervision
  • Institutionsberatung
    • Dozenten
    • PKS-Trainer
  • Veröffentlichungen
  • Referenzen
  • Kontakt-Impressum
  • Datenschutzerklärung
MENÜ

TRI.A.S.-Programm

Der pädagogisch-therapeutische Behandlungsplan

Der pädagogisch-therapeutische Behandlungsplan ist in der konkreten Praxis erprobt und kann vom Betreuungspersonal im Rahmen der Teamarbeit umgesetzt werden.
Der pädagogisch-therapeutische Behandlungsplan ist ein komplexer Ansatz, zusammengesetzt aus folgenden Themen:

Inhalte:

  • Was sind „Aggressionen“ und welchen Schaden richten sie an?
  • Welche Ursachen kann problematisches Verhalten haben und wie können sie abgeändert werden?
  • Wie entwickelt sich Anspannung innerhalb des sozialen Systems und wie kann frühzeitig deeskalierend eingegriffen werden?
  • Welche Effekte kann aggressives Verhalten haben und wie wurde es gelernt?
  • Wie kann man aggressives Verhalten sanktionieren und alternative Handlungskompetenz aufbauen?
  • Welche Grenzen stellen sich dem Hilfesystem und welcheVernetzungen sind möglich?
  • Was benötigt das Betreuungspersonal von Kollegen und Vorgesetzten, um mit problematischen Verhaltensweisen sicher umgehen zu können?
  • Welche kurz- und langfristigen Entlastungsmöglichkeiten kann der Mitarbeiter nutzen?
  • Wie lassen sich Entwicklungen dokumentieren und überprüfen (Qualitätssicherung)?

Umfang

Dauer: In der Regel 3 Tage mit jeweils 8 Unterrichtsstunden zu 45 min (= 24 Unterrichtsstunden).
Kann als Einzelveranstaltung ohne Teil 2 angeboten werden.

Art: Seminar als Inhouse-Forbildung

Kosten: nach Vereinbarung

 

Aus der Praxis für die Praxis